Allgemeine Geschäftsbedingungen


1. Geltungsbereich

Für alle erworbenen Dienstleistungen der SurferSchmiede/LässigKite gelten die nachfolgenden AGB. Unsere Dienstleistung richtet sich ausschließlich an Verbraucher.
Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.


2. Vertragspartner, Vertragsschluss, Korrekturmöglichkeiten

Der Kaufvertrag kommt zustande mit "LässigKite/Kiten Lernen/Surferschmiede/Efoil-Schule".
Mit Einstellung der Dienstleistungen geben wir ein verbindliches Angebot zum Vertragsschluss über diese Leistung ab. Sie können unsere Produkte zunächst unverbindlich anfragen und Ihre Eingaben vor Absenden Ihrer verbindlichen Bestellung jederzeit korrigieren. Der Vertrag kommt zustande, indem Sie durch annehmen des Angebotes dem Kauf zustimmen. Unmittelbar nach dem Absenden der Bestellung erhalten Sie noch einmal eine Bestätigung per E-Mail.


3. Vertragssprache, Vertragstextspeicherung

Die für den Vertragsschluss zur Verfügung stehende(n) Sprache(n): Deutsch
Wir speichern den Vertragstext und senden Ihnen die Bestelldaten und unsere AGB in Textform zu. Der Vertragstext ist aus Sicherheitsgründen nicht mehr über das Internet zugänglich.


4. Kursausübung

Unsere Kurse werden bei Wind und entsprechendem Wetter angeboten. Sollte es zu Verzögerungen kommen, weil es das Wetter oder der Wind nicht zulässt besteht kein Anspruch auf eine generelle Rückerstattung. Der Kurs findet schnellstmöglich bei entsprechenden Verhältnissen statt. 


5. Bezahlung

In unserer Kitesurfschule stehen Ihnen grundsätzlich die folgenden Zahlungsarten zur Verfügung:
Vorkasse

Bei Auswahl der Zahlungsart Vorkasse nennen wir Ihnen unsere Bankverbindung in separater E-Mail und liefern die Ware nach Zahlungseingang.

PayPal
Um den Rechnungsbetrag über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A, 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg („PayPal“) bezahlen zu können, müssen Sie bei PayPal registriert sein, sich mit Ihren Zugangsdaten legitimieren und die Zahlungsanweisung bestätigen. Die Zahlungstransaktion wird durch PayPal unmittelbar nach Abgabe der Bestellung durchgeführt. Weitere Hinweise erhalten Sie im Bestellvorgang.
PayPal kann registrierten und nach eigenen Kriterien ausgewählten PayPal-Kunden weitere Zahlungsmodalitäten im Kundenkonto anbieten. Auf das Anbieten dieser Modalitäten haben wir allerdings keinen Einfluss; weitere individuell angebotene Zahlungsmodalitäten betreffen Ihr Rechtsverhältnis mit PayPal. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Ihrem PayPal-Konto.
Barzahlung bei Abholung. Wenn vereinbart, zahlen Sie den Betrag vor Ort.

6. Gutscheine & Geschenke

Gutscheine können ebenfalls zu den oben genannten Bezahlmethoden und Konditionen erworben werden.
Gutscheine haben eine Gültigkeitsdauer von 2 Jahren, jeweils zum ende des Jahres. 
Danach liegt es im ermessen der SurferSchmiede eine Gutschrift oder Rabatt auszustellen.


8. Gewährleistung und Garantien​​​​​​​

Kundendienst
Informationen zu gegebenenfalls geltenden zusätzlichen Garantien und deren genaue Bedingungen finden Sie jeweils beim Produkt und auf besonderen Informationsseiten im Online-Shop.
Kundendienst: Kontaktaufnahme über www.surferschmiede.de


9. Haftung​​​​​​​

Für Ansprüche aufgrund von Schäden, die durch uns, unsere gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen fahrlässig verursacht wurden, haften wir stets unbeschränkt
bei Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit,
bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Pflichtverletzung,
bei Garantieversprechen, soweit vereinbart, oder
soweit der Anwendungsbereich des Produkthaftungsgesetzes eröffnet ist.
Den Anweisungen der Instructoren ist stets folge zu leisten, damit die Sicherheit auf dem Wasser gewährleistet werden kann.
Bei zuwiderhandeln ist eine Schadensregulierung zu klären.
Material welches zur Schulung bereitgestellt wird, ist mit Sorgfalt zu behandeln. Sollte es zu einer Missachtung des Schülers gegenüber den Anweisungen kommen,   ist im Schadensfall die Kostenregulierung zu klären.
Bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf, (Kardinalpflichten) durch leichte Fahrlässigkeit von uns, unseren gesetzlichen Vertretern oder Erfüllungsgehilfen ist die Haftung der Höhe nach auf den bei Vertragsschluss vorhersehbaren Schaden begrenzt, mit dessen Entstehung typischerweise gerechnet werden muss.
Im Übrigen sind Ansprüche auf Schadensersatz ausgeschlossen.


10. Streitbeilegung​​​​​​​
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie hier finden. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.
AGB erstellt mit dem Trusted Shops Rechtstexter

 
 
 
 
Anruf
Instagram